Kyōtoschule

Kyōtoschule
Kyōtoschule,
 
Nishidaschule [niʃ-], umfasst die Philosophen, die von Nishida Kitarō (* 1870, ✝ 1945) beeinflusst, dessen Philosophie weiterentwickelt und, zum Teil wie ihr Meister, an der Universität von Kyōto tätig waren. Unter ihnen ragen v. a. Tanabe Hajime (* 1885, ✝ 1962), Kōsaka Masaaki (* 1900, ✝ 1969), Nishitani Keiji (* 1900), Miki Kiyoshi (* 1897, ✝ 1945), Mutai Risaku (* 1890, ✝ 1974) und Takahashi Satomi (* 1886, ✝ 1964) hervor.
 
 
J. Hamada: Nishida-Schule, in: Japan-Hb., hg. v. H. Hammitzsch (21984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionsphilosophie — Re|li|gi|ons|phi|lo|so|phie 〈f. 19〉 1. Teil der Philosophie, der Inhalt u. Bedeutung der Religion erforscht 2. philosoph. Behandlung religiöser u. dogmat. Fragen vom Standpunkt der Theologie aus ● jüdische, katholische, protestantische… …   Universal-Lexikon

  • japanische Philosophie — japanische Philosophie,   ungenauer Ausdruck für die Hauptrichtungen des japanischen einheimischen Denkens und Verhaltens, in der Hauptsache konfuzianischen, buddhistischen und shintoistisch nationalischen Auffassungen. Das japanische Wort für… …   Universal-Lexikon

  • Nishida —   [ ʃ ], Kitarō, japanischer Philosoph, * Kanazawa 1870, ✝ Kamakura 1945. Nach Studien an der Tokio Universität entwickelte er als Professor an der Kyōto Univ. (1910 28) ein eigenes philosophisches System (Kyōtoschule). Er setzte sich… …   Universal-Lexikon

  • Nishitani —   [ ʃ ], Keiji, japanischer Philosoph, * 1900, ✝ 1990; bedeutender Vertreter der Kyōtoschule; setzte sich mit den europäischen Vertretern des Nihilismus auseinander und sah in einem »schöpferischen Nihilismus« und im Buddhismus viele positive… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”